Aktuelle Seite: Home Projekt Arbeitspakete Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen AP 3.2: Risiko-Kommunikation und -Integration

AP 3.2: Risiko-Kommunikation und -Integration

Allgemein ist von einem geringen Bekanntheitsgrad der im Projekt untersuchten Risiken auszugehen. Dies gilt auch für Patienten von Ärztehäusern und Kliniken und Bewohner von Gesundheitseinrichtungen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist der aktuell niedrige Wissensstand über das Risikoausmaß.

Eine an Patienten/Bewohner adressierte Risikokommunikation ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil des Aufbaus und der Umsetzung eines effektiven Risiko-managements. Daher ist die Entwicklung geeigneter Instrumente der Risikokommunikation notwendig. Die Patienten/Bewohner sind in Kenntnis der Konsequenzen von Risiko auslösenden Ereignissen/ Aktivitäten zu setzen, um die Risiken persönlich bewerten und gegebenenfalls entsprechend handeln zu können.

Eine zentrale Aufgabe der Risikokommunikation besteht in diesem Fall darin, die adressierten Rezipienten überhaupt für die Thematik zu interessieren und sie dafür zu sensibilisieren. In diesem AP werden entsprechende Kommunikationsformate und –maßnahmen für ausgewählte Zielgruppen entwickelt.

Inhalte:

  • Anforderungsanalyse: Anpassung der Inhalte und Formate an besondere Lebensumstände (z.B. Grad der Fremdbetreuung, Morbidität, Rezeptionsbereitschaft)
  • Materialerstellung: Erstellung informations- und dialogbasierter Kommunikationsmaßnahmen
  • Wirksamkeitsüberprüfung und Anpassung: Optimierung der Maßnahmen über Feedback der Adressaten (über Fokusgruppen)

Ziele:

  • Rezeptionsbereitschaft auf Seiten von Arzneimittelkonsumenten und Nutzern der untersuchten Einrichtungen zu erhöhen
  • Herausbildung eines Risikobewusstseins zu stimulieren
  • zielgerichtete Verhaltensänderungen zu initiieren
  • Leitidee der Risikomündigkeit und Realisierung des Beitrags relevanter Akteure erfordert gelingende Risikokommunikation

Beteiligte Projektpartner:

Ansprechpartner:

Dr. rer. pol. Marion Dreyer
Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Ortwin Renn
DIALOGIK – gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH
Lerchenstr. 22, 70176 Stuttgart
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.dialogik-expert.de/