Aktuelle Seite: Home Projekt Arbeitspakete Strategien und Technologien AP 2.4: Kosten, Organisationsmodell

AP 2.4: Kosten, Organisationsmodell

Die Abwasserbehandlung findet in Deutschland überwiegend auf zentralen Anlagen statt. Da hier verschiedenste Arten von Abwässern gewerblicher und häuslicher Herkunft vermischt werden, fließen einer zentralen, kommunalen Kläranlage eine Vielzahl verschiedener Stoffe und Substanzen zu. Aus ökonomischer Sicht erscheint es demzufolge vorteilhaft die gezielte Behandlung von bestimmten, nicht flächendeckend auftretenden Substanzen, dort vorzunehmen, wo eine höhere Konzentration derselben auftritt.

Im industriellen Bereich ist eine eigene Abwasserbehandlungsanlage häufig gefordert und somit Stand der Technik und die Einführung gezielter dezentraler Stoffstrombehandlung in Krankenhäusern wird bereits wissenschaftlich diskutiert. Für andere Einrichtungen des Gesundheitswesens wird eine eingehende Untersuchung und Diskussion im Rahmen des Projektes SAUBER+ geschehen. Die dezentrale Behandlung an der Anfallstelle hat jedoch gegenüber der zentralen Behandlung den Nachteil, dass die Bereitstellung qualifizierten Personals deutlich schwieriger sicherzustellen ist und finanzielle sowie organisatorische Aspekte zu berücksichtigen sind. Im Rahmen dieses Arbeitspakets wird anhand von Modellen die Übertragbarkeit der aufgestellten Abwasserreinigungskonzepte in die Praxis evaluiert.

Inhalte:

  • Entwicklung von Modellen dezentraler Behandlungsanlagen für:
    • Anlagenspezifikation
    • Betriebsführung
    • Finanzierung
  • Vergleich der Modelle:
  • praktische Durchführbarkeit
  • Organisation der Betriebsüberwachung und Wartung
  • Finanzierung

Ziele:

  • Evaluierung von strategischen Konzepten von Behandlungsanlagen
  • Anwendung der kombinierten Modelle auf ausgewählte Einrichtungen

Beteiligte Projektpartner:

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Wibke Everding
ISA - Institut für Siedlungswasserwirtschaft, RWTH -Aachen
Mies-van-der Rohe Straße 1, 52074 Aachen
Tel.: 0241-8026160, Fax: 0241-8022522
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Web: http://www.isa.rwth-aachen.de