Aktuelle Seite: Home Projekt Arbeitspakete Risikocharakterisierung AP 1.2: Risikobewertung: Charakterisierung und Bewertung der betrachteten Risiken

AP 1.2: Risikobewertung: Charakterisierung und Bewertung der betrachteten Risiken

Einrichtungen des Gesundheitswesens können nicht pauschal hinsichtlich ihrer Einträge von Schadstoffen und Krankheitserregern in den Wasserkreislauf und den daraus resultierenden Risiken beurteilt werden. Dies hängt nicht nur von der Größe der Einrichtung, den Therapieansätzen und den Nutzern/Patienten ab, sondern auch von anderen Randbedingungen (beispielsweise Entsorgung der Arzneimittelrückstände und Handlungsmöglichkeiten).

Die in diesem Projekt untersuchten weitergehenden Verfahren zur Abwasserbehandlung führen zur Elimination der Zielsubstanzen aus dem Abwasser, können jedoch auch ggf. gefährlichere Transformationsprodukte bilden. Das Risiko des behandelten Abwassers und insbesondere der entstehenden Transformationsprodukte muss entsprechend berücksichtigt werden.

Im vorliegenden Arbeitspaket werden die durch die Behandlungsverfahren entstehenden Risiken identifiziert und bewertet und ebenfalls die durch die einrichtungsspezifischen Randbedingungen bedingten Risiken durch partizipative Beteiligung der betroffenen Akteure charakterisiert.

Inhalte:

  • Prüfung der Toxizität der gesamten Abläufe der Abwasserbehandlungsverfahren (Gentoxizität, Mutagenität, Bakterientoxizität) aus AP 2.2
  • Identifizierung der bei den Behandlungsverfahren aus AP 2.2 gebildeten Transformationsprodukten und Risikobewertung
  • Partizipative Identifizierung von Risikokriterien (Wertbaumanalyse)
  • Partizipative Bewertung der Risikoprofile durch Experten und Stakeholder (Gruppendelphi)

Ziele:

  • Einrichtungsspezifische Risikocharakterisierungen
  • Konzeptentwicklung eines kulturunabhängigen molekularbiologischen Nachweises von Antibiotika-Resistenzgenen aus Abwasser

Beteiligte Projektpartner:

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Oliver Olsson
INUC - Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Leuphana Universität Lüneburg
Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!