Ortenau Klinikum
Die Institution:
Das ORTENAU KLINIKUM ist ein Verbund von neun Klinikstandorten und einem Pflegeheim in Trägerschaft des Ortenaukreises.
Die Klinikstandorte sorgen mit rund 5.000 Mitarbeitern und insgesamt über 1.800 Planbetten für eine umfassende und flächendeckende Gesundheitsversorgung des größten Landkreises in Baden-Württemberg. Jährlich werden ca. 75.000 Patienten stationär im Ortenau Klinikum behandelt. Mehr als 3.500 Babys erblicken jährlich in den Kreißsälen des Ortenau Klinikums das Licht der Welt.
Das Pflege- und Betreuungsheim in Gengenbach-Fußbach bietet zudem für über 300 pflegebedürftige, ältere, geistig behinderte, psychisch kranke und alkoholkranke Menschen ein Zuhause.
Die am Standort Offenburg beheimatete Abteilung Arbeitssicherheit & Ökologie ist seit 20 Jahren für alle Belange von Arbeitsschutz und Umweltschutz im Ortenau Klinikum zuständig.
Schwerpunkte der Umweltaktivitäten sind Abfallwirtschaft, Ressourcenschonung und Emissionsschutz. Im Dienstleistungsbetrieb Krankenhaus hängt der Erfolg der Umweltschutzmaßnahmen zum Teil vom Verhalten der Mitarbeiter ab. Die Information und Motivation der Mitarbeiter zum Umweltschutz ist daher eine der wesentlichen Aufgaben der Abteilung.
Hierzu gehört auch die Zusammenarbeit mit Gremien und Verbänden im In- und Ausland. Es bestehen Kontakte nach Frankreich, Kamerun und Brasilien. Hervorzuheben sind die seit 2003 bestehenden regelmäßigen Kontakte im Rahmen von verschiedenen Umweltschutzprojekten zu der Universitätsklinik von Santa Maria in Rio Grande do Sul in Brasilien.
Seit ihrem Bestehen hat die Abteilung gemeinsam mit der Zentralapotheke Offenburg-Gengenbach an verschiedenen Forschungsprojekten mitgewirkt.
- Abwasserbelastende Stoffe und Abwassersituation in Kliniken, Forschungsbericht 102 06 514 UBA-FB 95-075, 1996
- Bewertung der Mutagenität von Krankenhausabwasser am Beispiel des Kreiskrankenhauses Offenburg, Forschungsprojekt des Institutes für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Freiburg, 1996
- Antibiotika in der aquatischen Umwelt, Studie des Institutes für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Freiburg, 1997
- Umweltverträgliche Desinfektionsmittel im Krankenhausabwasser, Forschungsbericht 297 27526 UBA-FB 000012, 2000
Rolle im Projekt:
Erfassung von Arzneimittelverbrauch, Bilanzierung, Beurteilung der Resistenzsituation
Kurzbeschreibung:
Das Ortenau Klinikum – ein Verbund von neun Krankenhäusern und einem Pflegeheim – wird Standort für umfassende Untersuchungen zum Verbrauch von Arzneimitteln, ihrer Konzentration im Abwasser und deren Elimination und Vermeidung sein.
Ziele:
Die Ergebnisse sollen zeigen, wie durch organisatorische Maßnahmen und praxistaugliche und bezahlbare technische Ansätze der Schadstoffeintrag von Medikamenten über das Abwasser reduziert werden kann.
Ferner soll das Projekt Aufschluss über die Resistenzsituation im Hinblick auf multiresistente Erreger geben.
Arbeitsschwerpunkte:
- Quantitative und qualitative Erfassung des Arzneimittelverbrauches sowie Bilanzierung in Zusammenarbeit mit dem INUC. Darauf aufbauend Identifikation geeigneter Probenahmestellen für die Analytik.
- Nutzung der entnommenen Proben, um die Resistenzsituation im Hinblick auf multiresistente Erreger zu erfassen und zu bewerten (in Zusammenarbeit mit dem IUK).
- Soweit möglich, Umsetzung der im Projekt gewonnenen Ergebnisse in der Klinik. Die Ergebnisse werden intern über die Mitarbeiterzeitschrift, Ausbildungsinhalte, Intranet und im Rahmen von Mitarbeiterschulungen kommuniziert.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Markus Herrel
Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach
Ebertplatz 12, 77654 Offenburg
Tel.: 0781-4728330
Fax: 0781-4721057
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!