Aktuelle Seite: Home Partner IUK

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg (IUK)

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg (IUK)

Die Institution:

Forschungsschwerpunkt im Molekularlabor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg (IUK) ist die molekulare Epidemiologie von Antibiotika-resistenten, nosokomialen Infektionserregern. Seit Beginn standen dabei medizinisch relevante „Wasserkeime" mit im Zentrum, wie Pseudomonas aeruginosa, Stenotrophomonas maltophilia und Legionellen. Daneben wurden auch Unterschiede in der Mutationsfrequenz des gyrA-Gen, das eine Fluorquinolon-Resistenz vermittelt, durch verschieden wirkende Fluoroquinolone untersucht. Weitere Fragestellungen waren Schnellnachweise von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) Isolaten, Genotypisierung zum Beschreiben unterschiedlicher Genodiversitäten unter verschiedenen Umgebungen oder zur Populationsgenetik innerhalb von Speziespopulationen sowie Pathotyping von Profilen an Virulenzfaktoren mittels Microarray Hybridisierungen.

Mit dem vom BMBF geförderten Infektionsepidemiologischen Netzwerk „Spread of nosocomial infections and resistant pathogens" (SIR, 01 KI 9907, H. Rüden, Charité, Berlin) und insbesondere dem 2. Teilprojekt „Surveillance der Antibiotika-Anwendung und Resistenzen auf Intensivstationen" (SARI, F. Daschner) wurde der Fokus um Antibiotikaresistenzen erweitert. Anhand einer Stammsammlung resistenter, nosokomialer Infektionserreger (> 6.000 Isolate) von Patienten auf deutschen Intensiv-Pflegestationen, konnten die Epidemiologie verschiedener Resistenzmechanismen wie Extended-Spectrum-Beta.Lactamases (ESBL) in Enterobacteriaceae untersucht werden. So gelangen in Deutschland die Erstbeschreibungen von Plasmid-kodierten Quinolon-Resistenzen (qnr) in Enterobacteriaceae, Carbapenemamase-positiven Klebsiellen sowie weitere Untersuchungen zu Vancomycin-resistenten Enteokokken (VRE). In Zusammenarbeit mit dem SARI-Netzwerk wurden darüber hinaus umfangreiche Daten zu Antibiotikaverbräuchen und -Resistenzraten auf deutschen Intensivpflege-Stationen erhoben und veröffentlicht.

  • Bearbeitung von FuE-Vorhaben zum Schnellnachweis von Antibiotikaresistenzen (Amplidisk in Kollaboration mit dem hiesigen Institut für Mikrosystemtechnik)
  • Bearbeitung verschiedener Industrie-Projekte zu Empfindlichkeits-Testungen von Antibiotika-Neuentwicklungen
  • Eigenes molekularbiologisches Labor mit DNA-Sequencer, Real-Time PCR und Microarray Scannern und Bioinformatik.

Rolle im Projekt:

Mikrobiologische Belastungen mit Antibiotikaresistenzen

Kurzbeschreibung:

Der Eintrag Antibiotika-resistenter Bakterien in den Wasserkreislauf durch andere Einrichtungen im Gesundheitswesen als durch Krankenhäuser ist weitgehend unbekannt. Nach einem ersten Schritt zu einer Risikoabschätzung für eine Gewässerbelastung sollen Messungen an verschiedenen Abwasserströmen und nach verschiedenen Aufbereitungstechnologien erfolgen.

Ziele:

Entsprechend den stofflichen Bilanzierungen von Antibiotika in der Modelleinrichtung werden Abwässer hinsichtlich ausgewählter Antibiotika-resistenter Bakterien untersucht und Antibiotika-Resistenzgene molekularbiologisch in Abwasser-Matrices nachgewiesen. Mit den entwickelten molekular- und mikrobiologischen Techniken werden auch die Wirkungen verschiedener Wasseraufbereitungstechnologien auf Veränderungen der mikrobiellen Belastung gemessen.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Mikrobiologisch kultureller Nachweis von Antibiotika-resistenten Bakterien in Abwässern.
  • Molekularbiologisch kulturunabhängiger Nachweis von Antibiotika-Resistenzen in Abwässer-Matrices.
  • Molekular- und mikrobiologische Messung des Effekts verschiedener Technologien zur Abwasseraufbereitung.

Kontakt:

Prof. Dr. med. Daniel Jonas
IUK – Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg
Breisacherstr. 115b, 79106 Freiburg
Tel.: 0761-27082730
Fax: 0761-27082030
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

http://www.iuk.uniklinik-freiburg.de