Aktuelle Seite: Home Partner INUC

Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC)

Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie (INUC)

Die Institution:

Im Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie stehen Fragen, die mit der Nutzung chemischer Stoffe verbunden sind, im Zentrum der Forschungs- und Lehrtätigkeit. Zwei sich gegenseitig ergänzende Teildisziplinen spielen dabei die zentrale Rolle, nämlich die Umweltchemie, die sozusagen die Bestandsaufnahme darstellt, und die Nachhaltige Chemie, die darauf aufbauend den Kriterien der Nachhaltigkeit genügende Lösungsansätze erarbeitet.

Professur für Nachhaltige Chemie und stoffliche Ressourcen:

Uns interessieren Umwelt- und darüber hinaus gehende Nachhaltigkeitsfragen im Kontext des Lebenslaufs von chemischen Stoffen - von der Synthese oder der Gewinnung, über die Nutzung bis zu ihrem Verbleib nach der Nutzung. Wir untersuchen den Eintrag, die Verbreitung sowie das Verhalten von Chemikalien und Arzneimittelwirkstoffen (z.B. Ausbreitung, biologischer und photochemischer Abbau) in der aquatischen Umwelt im Sinne einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. Auch an den Wirkungen der Stoffe sind wir interessiert (z.B. Gentoxizität, Mutagenität und Bakterientoxizität). Davon ausgehend ist eine zentrale Frage, wie Umweltbelastungen durch Chemikalien, Arzneimittelwirkstoffe sowie Produkte, in denen diese erhalten sind, schon zu Beginn ihres Lebenslaufs gezielt verhindert oder zumindest deutlich reduziert werden können. Hierfür sind ein umfassendes Verständnis der Funktionalität, die auch Umwelteigenschaften mit einschließt, und das Konzept Benign by Design, d.h. gezieltes Design neuer Chemikalien und Arzneimittel schon vor der ersten Synthese, wichtige Ansatzpunkte. Dabei gilt es auch, mögliche Folgeprobleme in den Blick zu nehmen, die z.B. durch den unvollständigen Abbau der genannten Stoffe (abbaustabile Transformationsprodukte) in der Wasser- und Abwasserreinigung sowie der aquatischen Umwelt resultieren. Wir arbeiten experimentell und nutzen Computermodelle (Chemieinformatik und hydrologische Modellierung) in einem inter- und transdisziplinären Umfeld innerhalb der Fakultät für Nachhaltigkeit. Dazu haben wir nationale und internationale Partnerschaften in einer Vielzahl von Projekten , deren Ergebnisse wir international publizieren.

Rolle im Projekt:

Erfassung und Bewertung einrichtungsspezifischer stofflicher Belastungen

Kurzbeschreibung:

Die gezielte und effiziente Behandlung von Abwässern aus dem Gesundheitswesen benötigt Kenntnisse über die Inhaltsstoffe. Zur Verfahrensbewertung werden die Umwelt- und Wirkeigenschaften von möglicherweise gebildeten stabilen Abbauprodukten erarbeitet.

Ziele:

Es soll Wissen erlangt werden über den Eintrag von Wirkstoffen ins Abwasser in verschiedenen bisher nicht untersuchten Typen von Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie deren Verbleib bei der Behandlung von Abwasser(teil)strömen.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Detaillierte Bestandsaufnahme des Verbrauchs und Eintrags von Arzneimittelwirkstoffen ins Abwasser; Berechnung der zu erwartenden Abwasserkonzentration und in ausgewählten Fällen deren analytische Überprüfung.
  • Korrelation des Antibiotikaverbrauchs mit der in den Einrichtungen und im Abwasser vorgefundenen Resistenzsituation.
  • Experimentelle Prüfung der Toxizität der gesamten Abläufe aus den Behandlungsverfahren.
  • Identifizierung von in den verschiedenen Behandlungsverfahren gebildeten Transformationsprodukten und deren Bewertung mittels Computer basierten Methoden.
  • Bewertung der einzelnen Behandlungsverfahren hinsichtlich möglicher Risiken durch ggf. gebildete Transformationsprodukte.

Kontakt:

Prof. Dr. Klaus Kümmerer
INUC - Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Leuphana Universität Lüneburg
Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg,
Tel.: 04131-6772893
Fax: 04131-6772848
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dr.-Ing. Oliver Olsson
INUC - Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie, Leuphana Universität Lüneburg
Scharnhorststr. 1, 21335 Lüneburg,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

http://www.leuphana.de/professuren/stoffliche-ressourcen.html