Aktuelle Seite: Home Partner INFU

Institut für Umweltkommunikation (INFU)

Institut für Umweltkommunikation (INFU)

Die Institution:

Das Institut für Umweltkommunikation (INFU) ist seit mehr als 15 Jahren in Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation tätig. Die Arbeiten zielen auf die Förderung individueller, institutioneller und kollektiver Kompetenzen der Zukunftsgestaltung im Kontext globaler Umweltveränderungen und der nachhaltigen Entwicklung. Dabei spielen inter- und transdisziplinäre Prinzipien eine wesentliche Rolle, genauso wie Fragestellungen zu Kommunikations-, Governance- und Partizipationsprozessen. Das INFU wird geleitet von Prof. Dr. Gerd Michelsen. Er ist Inhaber des UNESCO Chair Higher Education for Sustainable Development und Mitbegründer und erster Geschäftsführer des Öko-Instituts Freiburg.

Am INFU sind zurzeit über 30 Mitarbeiter/Innen beschäftigt, die in den vier Arbeitsbereichen nachhaltige Entwicklung & Kommunikation, Partizipation, Neue Medien sowie Politik forschen und lehren. Im Arbeitsbereich Kommunikation & Nachhaltige Entwicklung wurden in den letzten Jahren unter anderem EU-, BMBF- und DBU-geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt, die die Wirkungen unterschiedlicher Bildungs- und Kommunikationsstrategien analysiert und neue praktische Ansätze entwickelt haben. Dabei standen Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung, Indikatorenentwicklung, Umweltbewusstseinsforschung, die Förderung von energieeffizientem Verhalten und nachhaltigem Konsum sowie die Entwicklung unterschiedlicher Bildungsmaßnamen in verschiedenen Anwendungsfeldern des eLearning und der Präsenzlehre im Fokus.

Ausgewählte Referenzen:

  • 3-LENSUS: Virtuelles Netzwerk für lebenslanges Lernen für nachhaltige Entwicklung (www.3-lensus.eu)
  • KUNTIKUM, Klimatrends und nachhaltige Tourismusentwicklung, Anpassungsstrategien und Wissenstransfer (www.klimatrends.de)
  • BINK – Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum (http://www.konsumkultur.de)
  • Virtual Campus for a Sustainable Europe (www.vcse.eu)
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung in außerschulischen Einrichtungen

Rolle im Projekt:

Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen

Kurzbeschreibung:

Das Wissen, die Arbeits- und Verhaltensroutinen von Ärzten, technischem und pflegendem Personal stellen wichtige Einflussfaktoren für die Belastung der Abwässer von Einrichtungen des Gesundheitswesens dar. Daher muss die Risikoverminderung im (umwelt-)technischen Bereich durch zielgruppenspezifische Bildungs- und Kommunikationsmaßnahmen ergänzt werden, die u.a. die Routinen unterschiedlicher Akteure ansprechen.

Ziele:

Es wird eine Stärkung des Wissens- und Risikobewusstseins des Personals durch eine zielgruppengerechte Aufbereitung zentraler Projekterkenntnisse angestrebt, um Akzeptanz für neue technische Maßnahmen zu schaffen und eine Verringerung der Emissionen durch Verhaltensveränderungen zu erreichen. Das Personal soll durch seine wichtige Multiplikatorenfunktion dazu beitragen, das neu Erlernte weiterzuverbreiten.

Arbeitsschwerpunkte:

  • empirische Anfangserhebung zu vorhandenem Vorwissen und Verhaltensgewohnheiten von Ärzten, technischem und pflegendem Personal
  • Identifikation von Ansatzpunkten, sowie Aufbereitung von Projekterkenntnissen zur Entwicklung zielgruppenspezifischer formaler und informeller Bildungs- und Kommunikationsmaßnahmen
  • Implementation und Evaluation der Maßnahmen

Kontakt:

Prof. Dr. Gerd Michelsen
INFU – Institut für Umweltkommunikation, Leuphana Universität Lüneburg
Scharnhorststr.1, 21335 Lüneburg
Tel.: 04131- 6772802
Fax: 04131-6772819
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

http://www.leuphana.de/institute/infu.html