Emschergenossenschaft und Lippeverband (EG/LV)
Die Institution:
Emschergenossenschaft (EG) und Lippeverband (LV) sind seit der Gründung 1899 bzw. 1926 regionale Träger der Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet von Emscher und Lippe. EG/LV sind Körperschaften des öffentlichen Rechts, bilden eine Verwaltungsgemeinschaft seit über 80 Jahren und werden getragen von den über 50 Kommunen und über 190 industriellen und gewerblichen Großeinleitern der Region. In einem Gebiet von 4.200 km² wird die Abwassermenge von 3,8 Mio. Einwohnern sowie zusätzlichen 3 Mio. Einwohnergleichwerten aus Industrie und Gewerbe gereinigt.
Die wasserwirtschaftlichen Aufgaben an Emscher und Lippe von rd. 1.500 Beschäftigten bearbeitet. Auf 59 Kläranlagen mit einer Ausbaugröße von 500 – 2,4 Mio. Einwohnerwerten wird eine Abwassermenge von rund 1 Mrd. Kubikmeter im Jahr behandelt. Zusätzlich werden dezentrale Vorbehandlungsanlagen bei Industriebetrieben betrieben sowie großtechnische Versuchsanlagen zur Elimination von Mikroschadstoffen erprobt.
Das Betriebsanlagenpersonal besteht aus geschulten und erfahrenen Fachleuten, die den Umgang mit sämtlichen betrieblichen Herausforderungen gewohnt sind. Darüber hinaus ist qualifiziertes akademisches Personal vorhanden, überwiegend aus dem ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereich, mit breiten Erfahrungen in der Konzeption, Planung und dem Bau und Betrieb von wasserwirtschaftlichen Anlagen. Zusätzlich sind Fachleute aus dem juristischen, kaufmännischen und organisatorischen Bereich verfügbar.
Das Personal ist neben den Kernaufgaben auch in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eingebunden, z. B. zum Thema Mikroschadstoffe:
Aktuell insbesondere in Projekten zu Spurenstoffen im Wasserkreislauf im Auftrag des Umweltministeriums NRW:
- Leitung und Bearbeitung des EU-Projektes PILLS zur großtechnischen Erprobung der Krankenhausabwasserreinigung (www.pills-project.eu)
- Bearbeitung von 3 FuE-Vorhaben zum Thema Mikroschadstoffe (www.spurenstoffe.net)
- Großtechnische Untersuchung der weitergehen kommunalen Abwasserbehandlung mit Ozon in Bad Sassendorf
Rolle im Projekt:
Entwicklung von Betrieb- und Finanzierungsansätzen für die dezentralen Behandlungsanlagen
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen der Strategie- und Maßnahmenentwicklung bringen EG/LV ihre Erfahrungen bei der Identifizierung relevanter Abwasser(teil-)ströme der Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie bei der Dimensionierung, Optimierung und dem Betrieb der weitergehenden Abwasserbehandlungstechnologien ein. Ferner werden Modelle zur Organisation von Betrieb und Finanzierung entsprechender Behandlungsanlagen aufgezeigt und bewertet.
Ziele:
Durch die kritische Bewertung der entwickelten fallspezifischen Lösungen hinsichtlich der Belange des alltäglichen Betriebs sollen Grundlagen für die Absicherung der Praxistauglichkeit dieser Lösungen geschaffen werden. Ferner werden Empfehlungen für die Organisation von Betrieb und Finanzierung der entwickelten dezentralen Anlagen erarbeitet.
Arbeitsschwerpunkte:
- Mitwirkung beim Design und bei der Dimensionierung der Behandlungsanlage für verschiedene Abwässer aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
- Darstellung der betrieblichen Randbedingungen dezentraler Anlagen.
- Bewertung von Modellen zur ganzheitlichen Betrachtung der Organisation, Finanzierung und Betrieb von dezentralen Anlagen.
Kontakt:
Dr.-Ing. Issa Nafo
Emschergenossenschaft / Lippeverband (EG/LV)
Kronprinzenstraße 24, 45128 Essen
Tel.: 0201-1042779
Fax: 020-1042277
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!